Mechatroniker sind bei Weber in der Abteilung „Vorrichtungsbau“ beschäftigt.
Sie arbeiten an Vorrichtungen, die zum Beispiel zum Überprüfen der gespritzten Kunststoffteile benötigt werden. Die Ausbildung ist eher auf die Elektrotechnik bezogen, da hier die Mechatroniker häufig für die Installation von Schaltkästen eingesetzt werden. Die Vorrichtungen werden in Betrieb genommen und gewartet.
Die erste Hälfte des 1. Lehrjahr verbringen die Auszubildenden in einem externen Betrieb, wo ein Grundkurs in Metallverarbeitung absolviert wird. Als erstes lernt man dort den Umgang mit der Feile, Säge und der Bohrmaschine. Später kommt noch die Arbeit an der Drehmaschine, der Fräsmaschine und CNC-Fräsmaschine hinzu.
Ab der zweiten Hälfte des 1. Lehrjahres wechseln die Auszubildenden in den Vorrichtungsbau, wo die Ausbildung zum Mechatroniker in Richtung Elektrotechnik anknüpft. Hier lernen sie, Schaltkästen zu installieren und später die passenden Vorrichtungen dafür zu bauen.