Im zweiten Lehrjahr bekommt man schon eine Menge Verantwortung. Wo man im ersten Lehrjahr noch mit einem erfahrenen Einrichter zusammen die Maschine gerüstet hat, rüstet man nun die Maschine größtenteils alleine. Trotz alledem schaut dir ab und zu nochmal ein Einrichter über die Schulter und steht jederzeit für Fragen zur Verfügung, da jedes Werkzeug im Aufbau und jede Maschine in ihrer Steuerung anders ist. Dadurch steht man täglich vor neuen Herausforderungen. Im zweiten Lehrjahr steht nun auch die Abschlussprüfung Teil 1 an. Hierfür bekommt man im Betrieb und in der Schule genügend Zeit, um sich eigenständig darauf vorzubereiten. Diese sollte man auch gut nutzen, da die Abschlussprüfung Teil 1 25% der gesamten Abschlussprüfung ausmacht.
Im schriftlichen Teil werden unteranderem die Kenntnisse der Physik, Chemie, Mathematik und der Kunststofftechnik abgefragt.
Im praktischen Teil geht es dann um den Aufbau einer Pneumatikschaltung und die Kunststoffbearbeitung – sprich biegen, feilen, bohren, senken.